Sie machen sich selbständig?! - Herausforderung IT-Infrastruktur
Als Neugründer einer Firma, die eine IT-Infrastruktur aufbauen möchte, gibt es mehrere wichtige Aspekte zu beachten. Hier sind einige grundlegende Schritte und Empfehlungen, um sicherzustellen, dass Ihre IT-Infrastruktur effizient, kostengünstig und skalierbar ist:
1. Zentrale Datenablage
- Cloud-Speicherlösungen: Nutzen Sie Cloud-Dienste.
Diese bieten einfache Verwaltung, Skalierbarkeit und Sicherheit. - Netzwerkspeicher (NAS): Für lokale Lösungen können Sie ein NAS-System (Network Attached Storage) in Betracht ziehen, das zentralen Zugriff auf Daten innerhalb Ihres Netzwerks ermöglicht.
2. E-Mail-Lösung
- Cloud-basierte E-Mail-Dienste: Dienste wie Microsoft 365 bieten professionelle E-Mail-Lösungen, die einfach zu verwalten sind und zusätzliche Tools wie Kalender, Kontakte und Kollaborationssoftware beinhalten.
3. ERP-System (Enterprise Resource Planning)
- Kleine ERP-Lösungen: Für kleine Unternehmen eignet sich ein ERP-System wie WinBiz. Dieses bietet grundlegende Funktionen wie Buchhaltung, Bestandsverwaltung und Kundenmanagement.
Vermeiden Sie den Fehler, Excel als ERP zu nutzen
Viele Unternehmen machen den Fehler, Excel als Ersatz für ein ERP-System zu verwenden. Dies führt oft zu erheblichen Zeitverlusten und unnötigem Ärger. Excel ist zwar ein mächtiges Tool für Tabellenkalkulationen, aber es ist nicht dafür ausgelegt, die komplexen Anforderungen eines ERP-Systems zu erfüllen.
Nachteile der Nutzung von Excel als ERP:
- Zeitaufwendig: Manuelle Eingaben und Datenabgleiche kosten viel Zeit.
- Fehleranfällig: Hohe Wahrscheinlichkeit von Eingabefehlern und Inkonsistenzen.
- Unübersichtlich: Schwierige Verwaltung großer Datenmengen und komplexer Prozesse.
- Mangelnde Automatisierung: Fehlende Automatisierungsmöglichkeiten für Geschäftsprozesse.
- Skalierbarkeit: Excel stößt schnell an seine Grenzen, wenn Ihr Unternehmen wächst.
Vorteile eines ERP-Systems:
- Effizienz: Automatisierung von Geschäftsprozessen spart Zeit und reduziert Fehler.
- Transparenz: Zentrale Datenverwaltung ermöglicht einen besseren Überblick und schnellere Entscheidungen.
- Skalierbarkeit: ERP-Systeme wachsen mit Ihrem Unternehmen und passen sich Ihren Bedürfnissen an.
- Integration: Nahtlose Integration verschiedener Geschäftsbereiche wie Buchhaltung, Lagerverwaltung und Kundenmanagement.
Unsere Empfehlung:
Nutzen Sie von Anfang an ein geeignetes ERP-System, um Ihre Geschäftsprozesse effizient und fehlerfrei zu gestalten. Dies spart Ihnen langfristig Zeit und Ressourcen und unterstützt das Wachstum Ihres Unternehmens.
4. Sicherheit
- Datensicherung: Implementieren Sie regelmäßige Backups Ihrer Daten, sowohl lokal als auch in der Cloud.
- Sicherheitssoftware: Nutzen Sie Antiviren- und Anti-Malware-Software sowie Firewalls, um Ihre Systeme zu schützen.
- Zugriffsrechte: Stellen Sie sicher, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf sensible Daten haben.
5. Support und Wartung
- Technischer Support: Stellen Sie sicher, dass Sie Zugang zu technischem Support haben, entweder durch interne IT-Mitarbeiter oder durch externe Dienstleister.
Wir beraten Sie gerne und finden gemeinsam die richtige Lösung – Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch!